Was ist LASIK und wie funktioniert es?

LASIK (Laser-Assisted in Situ Keratomileusis) ist ein chirurgisches Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus. Es handelt sich um eine der am häufigsten durchgeführten Augenoperationen weltweit. Der Eingriff zielt darauf ab, die Form der Hornhaut zu verändern, um das Licht korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren. Dies geschieht durch den Einsatz eines präzisen Lasers, der die Hornhaut in einer Weise neu formt, die die Sehschärfe verbessert.

Der LASIK-Prozess beginnt mit der Erstellung eines dünnen Flaps auf der Hornhautoberfläche, der dann zurückgeklappt wird, um die darunterliegende Hornhaut zu bearbeiten. Ein Excimer-Laser wird verwendet, um die Hornhaut zu modellieren, bevor der Flap wieder in seine ursprüngliche Position gebracht wird. Der gesamte Eingriff dauert in der Regel weniger als 30 Minuten und erfordert nur eine lokale Betäubung.

Einige der Hauptvorteile von LASIK sind die schnelle Erholungszeit und die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen erheblich zu reduzieren. Viele Patienten berichten von einer nahezu sofortigen Verbesserung ihrer Sehkraft, was LASIK zu einer attraktiven Option für Menschen macht, die nach einer dauerhaften Lösung für ihre Sehkraftprobleme suchen.

Vorteile und Risiken von LASIK

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es sowohl Vorteile als auch Risiken, die mit LASIK verbunden sind. Zu den Vorteilen gehören:

  • Schnelle Wiederherstellung: Die meisten Menschen können innerhalb von 24 Stunden nach der Operation wieder normal sehen.
  • Langfristige Ergebnisse: Viele Patienten erleben eine dauerhafte Verbesserung ihrer Sehkraft.
  • Hohe Erfolgsrate: Studien zeigen, dass die Mehrheit der LASIK-Patienten mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Allerdings gibt es auch Risiken, die berücksichtigt werden müssen:

  • Trockene Augen: Einige Patienten berichten von trockenen Augen nach der Operation, was jedoch in der Regel vorübergehend ist.
  • Sehprobleme: In seltenen Fällen kann es zu Problemen wie Halos oder Blendung kommen.
  • Unvollständige Korrektur: Einige Patienten benötigen möglicherweise eine zweite Operation, um die gewünschte Sehschärfe zu erreichen.

Es ist wichtig, dass Patienten alle potenziellen Risiken und Vorteile mit einem qualifizierten Augenarzt besprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wer ist ein guter Kandidat für LASIK?

LASIK ist nicht für jeden geeignet, und es gibt bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen, um ein guter Kandidat für die Operation zu sein. Zu den allgemeinen Anforderungen gehören:

  • Alter: Patienten sollten mindestens 18 Jahre alt sein, da sich die Sehkraft bis ins junge Erwachsenenalter noch verändern kann.
  • Stabile Sehkraft: Die Sehkraft sollte mindestens ein Jahr vor der Operation stabil sein, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Gesunde Augen: Patienten sollten frei von Augeninfektionen oder Verletzungen sein und keine ernsthaften Augenerkrankungen haben.

Zusätzlich sollten Patienten realistische Erwartungen an das Verfahren haben. Während LASIK die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen erheblich reduzieren kann, garantiert es keine perfekte Sehkraft. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen Augenarzt kann helfen, festzustellen, ob LASIK die richtige Option ist.

Der LASIK-Operationsprozess

Der LASIK-Operationsprozess ist relativ schnell und unkompliziert. Hier ist ein Überblick über die typischen Schritte:

  • Vorbereitung: Der Patient erhält eine lokale Betäubung, um die Augen zu betäuben und den Komfort während des Eingriffs zu gewährleisten.
  • Flap-Erstellung: Ein spezielles Instrument wird verwendet, um einen dünnen Flap auf der Hornhautoberfläche zu erstellen.
  • Laserremodellierung: Ein Excimer-Laser wird verwendet, um die Hornhaut zu modellieren und die Brechungsfehler zu korrigieren.
  • Flap-Rückpositionierung: Der Flap wird sanft in seine ursprüngliche Position zurückgebracht, wo er ohne Nähte heilt.

Nach der Operation können Patienten einige Stunden lang leichte Beschwerden oder ein Fremdkörpergefühl im Auge verspüren. Es wird empfohlen, sich auszuruhen und die Augen zu schonen, um die Heilung zu fördern. Die meisten Patienten können bereits am nächsten Tag wieder normal sehen.

Nachsorge und Erholung nach LASIK

Die Nachsorge nach einer LASIK-Operation ist entscheidend für den Heilungsprozess und den langfristigen Erfolg der Behandlung. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Patienten beachten sollten:

  • Vermeidung von Augenreiben: Es ist wichtig, die Augen in den ersten Tagen nach der Operation nicht zu reiben, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
  • Verwendung von Augentropfen: Künstliche Tränen und andere verschriebene Augentropfen können helfen, Trockenheit zu lindern und die Heilung zu fördern.
  • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Geplante Nachuntersuchungen beim Augenarzt sind wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Die vollständige Erholung kann einige Wochen dauern, obwohl die meisten Patienten bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft bemerken. Es wird empfohlen, alle Nachsorgeanweisungen des Arztes genau zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.