Was ist LASIK?

LASIK steht für “Laser-Assisted In Situ Keratomileusis” und ist eine chirurgische Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Der Eingriff wird durch einen Augenlaser durchgeführt, der die Hornhaut präzise formt, um das Licht korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren. Diese Technik hat sich seit den 1990er Jahren stetig weiterentwickelt und zählt heute zu den am häufigsten durchgeführten Augenoperationen weltweit.

Die LASIK-Operation bietet viele Vorteile, darunter eine schnelle Genesungszeit und die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Sehhilfen drastisch zu reduzieren. Für viele Patienten bedeutet dies eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität. Die Prozedur selbst dauert in der Regel nur etwa 15 Minuten pro Auge und ist nahezu schmerzfrei. Die meisten Menschen erleben eine Verbesserung ihrer Sehkraft bereits innerhalb von 24 Stunden nach der Operation.

Einige der Hauptvorteile von LASIK umfassen:

  • Kurze Genesungszeit
  • Hohe Erfolgsquote
  • Minimaler Schmerz während des Eingriffs
  • Langfristige Ergebnisse

Wie funktioniert der LASIK-Prozess?

Der LASIK-Prozess beginnt mit einer gründlichen Augenuntersuchung, um festzustellen, ob der Patient ein geeigneter Kandidat für die Operation ist. Faktoren wie die Dicke der Hornhaut, die Pupillengröße und der allgemeine Gesundheitszustand der Augen werden sorgfältig bewertet. Sobald die Eignung bestätigt ist, wird der Eingriff geplant.

Während der Operation wird ein spezielles Gerät, ein sogenanntes Mikrokeratom oder ein Femtosekundenlaser, verwendet, um einen dünnen Flap in der Hornhaut zu erstellen. Dieser Flap wird vorsichtig zurückgeklappt, um den darunterliegenden Hornhautbereich freizulegen. Ein Excimer-Laser formt dann die Hornhaut neu, um die Brechkraft des Auges zu korrigieren. Nach der Neumodellierung wird der Flap wieder an seinen Platz gelegt, wo er ohne Nähte heilt.

Der gesamte Eingriff ist schnell und effizient, und die meisten Patienten erleben nur minimale Beschwerden. Die postoperative Pflege ist einfach, erfordert jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Dazu gehören das Vermeiden von Augenreiben und das Tragen einer Schutzbrille in den ersten Tagen nach der Operation.

Vorteile und Risiken von LASIK

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei LASIK sowohl Vorteile als auch potenzielle Risiken. Zu den Hauptvorteilen gehören die hohe Erfolgsrate und die schnelle Verbesserung der Sehkraft. Viele Menschen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität, da sie nicht mehr auf Brillen oder Kontaktlinsen angewiesen sind.

Es gibt jedoch auch Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören mögliche Nebenwirkungen wie trockene Augen, Blendeffekte oder Halos um Lichtquellen, insbesondere nachts. In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen kommen, die eine weitere Behandlung erfordern. Deshalb ist es wichtig, die Entscheidung für eine LASIK-Operation sorgfältig abzuwägen und sich umfassend von einem qualifizierten Augenarzt beraten zu lassen.

Einige der häufigsten Risiken und Nebenwirkungen sind:

  • Trockene Augen
  • Blendeffekte und Halos
  • Vorübergehende Sehstörungen
  • Seltene Komplikationen mit dem Hornhautflap

Wer ist ein geeigneter Kandidat für LASIK?

Nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat für LASIK. Die Eignung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Grad der Fehlsichtigkeit, die Dicke der Hornhaut und der allgemeine Gesundheitszustand der Augen. Personen mit bestimmten Augenerkrankungen oder chronischen Gesundheitsproblemen könnten möglicherweise nicht für den Eingriff in Frage kommen.

Ideale Kandidaten für LASIK sind in der Regel über 18 Jahre alt, haben eine stabile Sehstärke und keine ernsthaften Augenprobleme. Eine umfassende Augenuntersuchung durch einen qualifizierten Augenarzt ist entscheidend, um festzustellen, ob LASIK die richtige Wahl ist. Der Arzt wird auch andere Faktoren wie die Lebensweise und die Erwartungen des Patienten berücksichtigen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Einige Kontraindikationen für LASIK sind:

  • Unzureichende Hornhautdicke
  • Aktive Augeninfektionen
  • Unkontrollierte chronische Erkrankungen
  • Schwangerschaft oder Stillzeit

Nachsorge und langfristige Ergebnisse

Die Nachsorge nach einer LASIK-Operation ist entscheidend für den Heilungsprozess und die langfristige Zufriedenheit mit den Ergebnissen. Unmittelbar nach der Operation wird empfohlen, sich auszuruhen und den Augen Zeit zur Heilung zu geben. Augentropfen werden häufig verschrieben, um Trockenheit zu lindern und Infektionen vorzubeugen.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Augen gut verheilen. Die meisten Menschen können ihre normalen Aktivitäten innerhalb weniger Tage wieder aufnehmen, sollten jedoch anstrengende Aktivitäten und das Reiben der Augen vermeiden.

Langfristig berichten viele Patienten von einer anhaltenden Verbesserung ihrer Sehkraft und einer hohen Zufriedenheit mit dem Ergebnis. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Sehkraft im Laufe der Zeit aufgrund natürlicher Alterungsprozesse des Auges nachlassen kann, was möglicherweise eine weitere Korrektur erforderlich macht.